Die achtundsechzigste Veranstaltung in der Reihe "gemischter satz"
Eine Veranstaltung zum Welttag des Buches, unterstützt vom Hauptverband des Österreichischen Buchhandels:
Dr. Peter AUTENGRUBER präsentierte sein neues Buch "Die Wiener Kleingärten. Von den Anfängen bis zur Gegenwart"
Das Buch: Kleingärten sind besondere Grünflächen, die es ihren BenutzerInnen ermöglichen, selbst zu gestalten, kreativ zu werden, sich mit der Natur zu beschäftigen. In Wien gibt es über 26.800 KleingärtnerInnen, die in 247 Vereinen organisiert sind. Der Historiker Peter Autengruber zeichnet die Geschichte des Kleingartenwesens von seinen Anfängen vor dem Ersten Weltkrieg bis in die Gegenwart nach. Einzelne Kapitel des Buches sind der Funktion von Schutzhäusern und der Bedeutung des Kleingartenwesens für die Allgemeinheit gewidmet sowie dem Thema der verschwundenen Kleingärten. Wohnbau, Straßen- und U-Bahn-Bau haben die Kleingartenflächen über die Jahrzehnte dramatisch verringert. Schwer zugängliches Quellenmaterial und viele bislang unveröffentlichte Bilder sind in dieses Buch eingeflossen.
Der Autor: Dr. Peter AUTENGRUBER, geboren 1958 in Innsbruck, ist Historiker und Lehrbeauftragter am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien. Mit dem in 9. Auflage erschienenen Buch „Lexikon der Wiener Straßennamen“, mit dem "Lexikon der Wiener Gemeindebauten" und mit dem zuletzt erschienenen Buch "Einzigartig in Wien", die er ebenfalls in unserer Buchhandlung vorgestellt hat, hat er regionalhistorische Pionierarbeit geleistet.
_____________________________________________________________________________________________________________
Roman
Richard Yates: Eine letzte Liebschaft
Ganz gleich, ob er das unterdrückte Begehren einer Hausfrau in der Vorstadt thematisiert, die Verzweiflung eines Büroangestellten in Manhattan oder das gebrochene Herz einer alleinerziehenden Mutter - niemand porträtiert die Alltagshoffnungen und -enttäuschungen seiner Figuren so schonungslos und doch mitfühlend wie Richard Yates. "Eine letzte Liebschaft" versammelt neun Erzählungen aus dem Nachlass des Autors, der als einer der bedeutendsten Schriftsteller der US-amerikanischen Nachkriegsgeneration gilt.
Penguin Taschenbuch Verlag, 190 Seiten, € 12,40
Kate Raworth: Die Donut - Ökonomie
Es ist an der Zeit, ein neues Kapitel der Ökonomie aufzuschlagen, denn der Planet steht kurz vor dem Kollaps. Kate Raworth tut dies und weist mit dem Donut-Modell einen revolutionären Weg aus der Krise, der Kapitalismus, Ökologie und soziale Grundrechte auf brillante Weise vereint. Seit seiner Erfindung macht der Donut Furore. Die Form des Donut steht für den sicheren Ort der Menschheit. Nach außen übertreten wir ihn etwa durch den fortschreitenden Klimawandel, nach innen müssen wir das soziale Fundament unserer Gesellschaft stärken, um in die Donut-Maße zurückzukehren. Die Donut-Ökonomie wird gerade zur Bewegung, sie rüttelt auf und macht Mut für die Zukunft!
Hanser Verlag, 410 Seiten, € 24,70
- - ||| - -
Der Erlkönig empfiehlt...
![]() |
Heinrich Steinfest: Die Büglerin
Tonia Schreiber ist Büglerin. Mit der Hand bügelt sie die Wäsche ihrer vermögenden Heidelberger Kunden. Die Arbeit erledigt sie mit Sorgfalt und Präzision, obgleich sie schlecht bezahlt wird. Denn das Bügeln ist ihre Form der Buße. Sie büßt für eine Tat, die ihr Leben unwiderruflich verändert hat. Ein Leben, das unter den besten Vorzeichen stand: Als Tochter renommierter Botaniker verbrachte sie ihre Kindheit auf einer Segeljacht. Später lebte sie in Wien in der elterlichen, mit Aquarien ausgestatteten Villa und zog gemeinsam mit ihrer Halbschwester ihre Nichte Emilie auf. Bis Emilie auf tragische Weise starb. Und Tonia alles aufgab, ihre Freunde, ihren Reichtum, die Wissenschaft. Sie verließ ihre Heimatstadt Wien und begann zu bügeln. Doch das Leben ist noch nicht ganz fertig mit ihr. Denn der Zufall spielt ihr etwas in die Hände, das Emilies Tod in ein anderes Licht rückt.
ISBN 978-3-492-05663-2
€ 20,60